Unterlagen

Fachpersonen

Information

Psychiatrische Erkrankungen bedeuten sowohl für den Patienten wie auch für die betroffene Familie eine aussergewöhnliche Belastung. Psychisch krank zu sein bedeutet nicht, dass Betroffene selber Schuld sind an ihrer Erkrankung oder sie einen Mangel an charakterlicher Stärke haben. Psychiatrische Erkrankungen sind reale Erkrankungen, welche Leiden und Hindernisse im Leben verursachen.

Obwohl psychische Erkrankungen immer grössere Beachtung in den Medien finden und durch zahlreiche Institutionen und Interessengruppen breite Öffentlichkeitsarbeit stattfindet, werden Menschen mit psychischer Erkrankung noch immer häufig von der Gesellschaft ausgegrenzt. Dabei kann jeder Mensch psychisch erkranken – Kinder wie Erwachsene, Arme wie Reiche, Männer wie Frauen, Hochschulabsolventen wie Hilfsarbeiter. Aus Angst, selber abgestempelt zu werden, verschweigen betroffene Angehörige vielleicht die Krankheit ihres Familienmitgliedes, ziehen sich von Freunden, Bekannten und Nachbarn zurück, isolieren sich immer mehr. Oder sie denken, sie müssten alles selber im Griff haben und mit den belastenden Situationen alleine fertig werden.

Qualitätsstandard

An der Fachtagung im Herbst 2008 wurde in mehreren Arbeitsgruppen die Grundlage geschaffen für einen Qualitätsstandard. Der Verein hat eine auf Qualitätsfragen im Gesundheitswesen spezialisierte Firma beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorstand die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu bearbeiten und Qualitätskriterien zu formulieren. Während der Vernehmlassungsfrist hatten die Mitgliederinstitutionen sowie Patienten- und Angehörigenvereinigungen wie auch die Berufsverbände die Möglichkeit wahrgenommen, Stellung zu beziehen.

Die Konkretisierung für den eigenen Betrieb dieser 15 Qualitätspunkte liegt in den Händen der Institutionen. Je nach Behandlungsauftrag, Organisationsstruktur oder Strategie des Betriebes werden die Empfehlungskriterien sicher unterschiedlich ausgelegt und mit Inhalten gefüllt werden.

  1. Die Angehörigenarbeit ist ein integrierter Bestandteil der Strategie sowie des Leitbildes der Institution
  2. Es besteht ein Konzept für die Angehörigenarbeit
  3. Das Konzept der Angehörigenarbeit wird umgesetzt
  4. Die Angehörigenarbeit wird regelmässig überprüft
  5. Die Mitarbeitenden sind im Umgang mit Angehörigen geschult
  6. Die Zuständigkeiten, Kompetenzen und Prozesse für die Angehörigenarbeit sind geregelt und bekannt
  7. Eine empathische, wertschätzende Grundhaltung Angehörigen gegenüber ist Bestandteil der professionellen Haltung
  8. Der Umgang mit der Schweigepflicht ist geregelt und umgesetzt
  9. Der Einbezug der Angehörigen von Eintritt bis und mit Austritt ist ein Bestandteil des Behandlungsprozesses
  10. Es besteht eine klare Informationspolitik
  11. Es besteht umfangreiches schriftliches Informationsmaterial für Angehörige
  12. Angehörige werden mündlich umfassend und zeitnah informiert
  13. Die Angehörigen fühlen sich entlastet
  14. Die Angehörigen sind zufrieden
  15. Die Patientinnen und Patienten sind zufrieden

Das vorliegende Dokument beschreibt die Auslegung des NAP in Bezug auf professionelle Angehörigenarbeit und hat empfehlenden Charakter. Gerne stellen wir den Institutionen diese Qualitätsempfehlungen zur Verfügung. Falls Sie gedruckte Exemplare wünschen, schreiben Sie uns über Kontakt.

Fachmagazin

Das Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie gibt in loser Folge ein Magazin für Fachleute heraus, welches sich mit Themen der Angehörigenarbeit in psychiatrischen Institutionen auseinandersetzt. Die Zeitschrift beleuchtet diese Aspekte vorrangig trialogisch, indem auch Angehörige und Betroffene zu Wort kommen.

Die Fachmagazine können im Shop in gedruckter Form bestellt werden.

Referate, Studien, Konzepte

Vorlage Statistik Angehörigenberatung 2024

Wie geht es Ihnen?

Wie geht es Ihnen?

Auswertung Angehörigenberatungen in der Schweiz 2022

Auswertung Angehörigenberatungen in der Schweiz 2022

Angehörige von suizidgefährdeten Personen unterstützen (BAG)

Angehörige von suizidgefährdeten Personen unterstützen (BAG)

Psychische Gesundheit in der Kindheit: Sensibilisierung und Früherkennung

Psychische Gesundheit in der Kindheit: Sensibilisierung und Früherkennung

Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive (PGG) – Kurzbericht

Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive (PGG) – Kurzbericht

Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive (PGG)

Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive (PGG)

Psychische Gesundheit in der Jugend: Sensibilisierung und Früherkennung

Psychische Gesundheit in der Jugend: Sensibilisierung und Früherkennung

Nationaler Aktionsplan Suizidprävention

Nationaler Aktionsplan Suizidprävention

Suizidalität: Was sagt eigentlich das Recht dazu?

Suizidalität: Was sagt eigentlich das Recht dazu?

Suizidale Verhaltensweisen bei Erwachsenen und im fortschreitenden Alter verstehen

Suizidale Verhaltensweisen bei Erwachsenen und im fortschreitenden Alter verstehen

Psychose – Verhalten im Alltag

Psychose – Verhalten im Alltag

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder

Konzept Angehörigenarbeit – Stiftung Rheinleben

Konzept Angehörigenarbeit – Stiftung Rheinleben

Entbindung der Schweigepflicht für Angehörigenbriefe

Entbindung der Schweigepflicht für Angehörigenbriefe

Entbindung der Schweigepflicht einfach für Angehörigenbriefe

Entbindung der Schweigepflicht einfach für Angehörigenbriefe

Einführung der Angehörigenbriefe – Prozessablauf

Einführung der Angehörigenbriefe – Prozessablauf

Einführung der Angehörigenbriefe – Entwicklung

Einführung der Angehörigenbriefe – Entwicklung

Angehörigenbrief

Angehörigenbrief

Angehörigenarbeit im Hometreatment

Angehörigenarbeit im Hometreatment

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

12. Fachtagung NAP – Begrüssung und Einleitung

12. Fachtagung NAP – Begrüssung und Einleitung

Kinder als Angehörige

Kinder als Angehörige

Unerhörte Angehörige

Unerhörte Angehörige

Kindheit und Entwicklung

Kindheit und Entwicklung

RollUp’s

RollUp’s

Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit

Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit

Auswertung Angehörigenberatungen in der Schweiz 2014/2015

Auswertung Angehörigenberatungen in der Schweiz 2014/2015

Angehörige von suchtkranken Menschen

Angehörige von suchtkranken Menschen

Konzept Angehörigenarbeit – Psychiatrische Dienste Solothurn

Konzept Angehörigenarbeit – Psychiatrische Dienste Solothurn

Konzept Kinder und Jugendliche – Psychiatrische Dienste Aargau

Konzept Kinder und Jugendliche – Psychiatrische Dienste Aargau

Kinder psychisch belasteter Eltern

Kinder psychisch belasteter Eltern

Konzept Angehörigenarbeit – Psychiatrische Dienste Aargau

Konzept Angehörigenarbeit – Psychiatrische Dienste Aargau

Minimalstandarts Angehörigenarbeit

Minimalstandarts Angehörigenarbeit

Wissen & Bewältigung – Psychose / Schizophrenie

Wissen & Bewältigung – Psychose / Schizophrenie

Wissen & Bewältigung Depression

Wissen & Bewältigung Depression

Wissen & Bewältigung – Grenzen setzen – auf sich achten

Wissen & Bewältigung – Grenzen setzen – auf sich achten

Konzept Selbsthilfefreundliches Krankenhaus – BKK Essen

Konzept Selbsthilfefreundliches Krankenhaus – BKK Essen

Auswertungsbogen Brig

Auswertungsbogen Brig

Konzept Angehörigenarbeit – Klinik St.Pirminsberg

Konzept Angehörigenarbeit – Klinik St.Pirminsberg

Konzept Angehörigenarbeit – Emmental

Konzept Angehörigenarbeit – Emmental

Depression – Verhalten im Alltag

Depression – Verhalten im Alltag

Somatoforme Schmerzstörung – Verhalten im Alltag

Somatoforme Schmerzstörung – Verhalten im Alltag

Konzept Angehörigenarbeit – UPD Bern

Konzept Angehörigenarbeit – UPD Bern